Prof. Dr. Stephan Friedrich von den Eichen
Programm-Idee
Als Mitautor des Management-Bestsellers „The Innovator‘s Dilemma“ und des aktuellen Werkes „Digital Disruption“ vertritt er die Philosophien von „Cross Fertilization“ und „Open Management“. Es geht darum, Lösungen aus einem Bereich auf einen ganz anderen zu übertragen und dabei die Kreativität vieler zu nutzen. Anders – so seine Überzeugung – ist (bahnbrechend) Neues nicht zu schaffen. Gemeinsam mit Vertretern der Start-up-Szene hat er als Co-Innovator für mittelständische Unternehmen, aber auch für multinationale Konzerne zahlreiche (disruptive) Innovationen erfolgreich in den Markt getragen. Seine Expertise bei innovativen Geschäfts-modellen, Disruptionen und Innovations-Ökosystemen gründet auf 25 Jahren Praxiserfahrung. Er lehrt zudem über Management- & Geschäftsmodell-Innovationen an der Universität Bremen (LEMEX).
- Region-
- Event-TypReferent
- Teilnehmer-
- Verfügbarkeit-
- Dauer1,5 Stunden
- mögliche SprachenDeutsch
- Preis-
Beschreibung
THEMEN
Open Management – Wer nicht öffnet und vernetzt, der verliert!
- Warum Strategiearbeit nicht mehr (nur) von Strategen zu verrichten ist und Innovationsarbeit nicht (nur) F&E betrifft
- Wie Sie Ihre Strategie- und Innovationsarbeit demokratisieren
- Wie Sie Perspektiven einfangen, die Sie vorher nicht einnehmen konnten
- Wie Sie mit dem Wissen vieler „neue Goldadern“ aufspüren und gezielt mit dem „Schürfen“ beginnen
Innovation meets Disruption
- Wo der Unterschied zwischen evolutionärer und disruptiver Innovation liegt – und warum die Unterscheidung so wichtig ist
- Welchen Grundmustern Disruptionen folgen
- Warum Top Unternehmen an bahnbrechenden Innovationen scheitern
Digitale Disruption – Digitale Transformation
- Die sieben Muster der digitalen Transformation
- Was richtiges und gutes Management im Zeitalter der digitalen Transformation ausmacht
- Wie Sie digitale Transformation in Ihrem Unternehmen verankern
Innovations-Ökosysteme
- Was es braucht, damit sich Innovationen gedeihlich entwickeln
- Wie Sie die Lean-Start-up-Philosophie in Ihr Unternehmen bringen
- Wie Sie Ihren Strategie-/Innovationsprozess zum Ökosystem für Neues machen
Wichtige Hinweise
TECHNIK
Folgende technische Unterstützung wird vom Referenten benötigt: Beamer
Der Referent wünscht folgende Art von Mikrofon ab 30 Personen: Headset
Betriebssystem: Windows
Folgendes Equipment wird benötigt: Flipchart
Sonstiges: Ansteckmikro, PresenterPräsi: 16:9Wasser ohne Kohlensäure (evtl. Cola Zero)
Referenzen
Referenzen (Auswahl):
adidas Group, BASF SE, Benteler Automotive, Robert Bosch GmbH, Datev eG, Doka Group, Embraco Industries, Energie Steiermark AG, Evonik Industries, Heidelberger Druckmaschinen AG, iwis motorsysteme GmbH, Linde AG, Lufthansa Cargo AG, Molkerei Meggle GmbH, Microsoft, MLP AG, Theo Müller Gruppe, RHI AG, Alfred Ritter GmbH, Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH, SAP SE, Schaeffler Technologies, Sick AG, SIPRO Siderprodukte AG, SSM Textilmaschinen AG, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Stuttgart, Zeppelin Group
Presse (Auswahl): Friedrich von den Eichen, S. (2017): Neue Spielregeln für Consultants, in: Harvard Business Manager, März-Ausgabe
Buchpublikationen:
- Digital Disruption: Wie Sie Ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorbereiten
- The Innovator's Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren (Business Essentials)