Hier erfahren Sie aktuelle Eindrücke von meiner Site-Inspection-Tour nach Malta im November 2025. Aktuelle Venues, Hotels und Rahlemprogramme aus der Sicht eines professionellen Incentive-Reise-Veranstalters.

Hier erfahren Sie aktuelle Eindrücke von meiner Site-Inspection-Tour nach Malta im November 2025. Aktuelle Venues, Hotels und Rahlemprogramme aus der Sicht eines professionellen Incentive-Reise-Veranstalters.
Als wir am 12. November 2025 auf Malta landeten, war sofort spürbar, warum die Insel seit Jahren zu den wichtigen Destinationen im Mittelmeerraum für Firmenevents zählt: kurze Wege, internationales Flair und eine beeindruckende Vielfalt an Locations, die selbst für anspruchvolle Veranstalter möglichkeiten bieten. Eingeladen wurden wir von EC Meetings, der führenden Destination Management Company (DMC) für den MICE-Bereich auf Malta, sowie ihrer deutschen Vertretung STR proMICE GmbH & Co. KG – einem Partner, mit dem wir seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten und der uns stets zuverlässig mit professionellen, realistisch planbaren Ideen und Kontakten versorgt.
Die Site-Inspection-Tour vom 12. bis 15. November 2025 war für uns nicht nur eine willkommene Gelegenheit, neue Venues für Incentives auf Malta kennenzulernen, sondern auch, bestehende Eindrücke kritisch zu überprüfen: Wie gruppentauglich sind die Locations wirklich? Wie funktionieren Transfers auf der Insel? Und vor allem – welche Art von Event passt wohin? Genau diese Fragen nehmen wir mit auf jede unserer Site-Inspections, denn nur so können wir unseren Kunden später valide Empfehlungen geben. Das gilt inbesondere für Incentivereisen, bei denen die Ansprüche zum Teil doch drastisch von denen für Meetings abweichen.
Schon der erste Tag machte klar: Malta hat in den letzten Jahren enorm aufgerüstet – infrastrukturell, qualitativ und organisatorisch: Hotels, Eventlocations und Dienstleister präsentieren sich auf einem durchweg professionellen Niveau, das für Firmen- und Gruppenformate (20–300 Teilnehmende) hervorragende Voraussetzungen bietet.
Unter der Führung von EC Meetings erleben wir hier nicht nur Locations mit spektakulärem Ambiente, sondern auch ein System, das alle DMC-Dienstleistungen abdeckt: Von Venue- und Hotel-Sourcing über Transportation und Technik bis hin zu Event-Production, Registrierung und individuellem Programm. EC Meetings ergänzt das aus deutscher Sicht mit langjähriger MICE-Expertise und einem Netzwerk, das unsere Anforderungen an internationale Firmenevents genau kennt. Das Beste aber ist, das unsere beiden Ansprechpartnerinnen Karen und Sandra nicht nur von ganzem Herzen bei der Sache sind und alle Venues, Hotels und Locations In- und Auswendig kennen, sondern mit ihrer herzlichen und offenen Art vertrauen wecken. Für uns als Anbieter in Deutschland ist das sehr wichtig.
Mit dieser Ausgangslage starteten wir in vier intensive Tage voller Besichtigungen, Gespräche, logistischen Prüfungen und ersten konkreten Konzeptideen für unsere Kunden.
Aber nun möchte ich detailliert über die besuchten Venues, meine Bewertung im Hinblick auf Gruppen-Eignung und erste Empfehlungen für Ihr nächstes Incentive auf Malta berichten.
Als professioneller Veranstalter für Firmenevents habe ich bei unserer Site-Inspection auf Malta schnell erkannt: Die Villa Bologna bietet eine hervorragende Kulisse für Gruppen-Events mit dem bewussten Fokus auf Gemeinschaft, Kreativität und Entschleunigung. Hier mein detailliertes Urteil aus Sicht der Gruppen-Eignung.
Die Villa Bologna befindet sich im maltesischen Ort Attard – ein historisches Herrenhaus mit Gärten, das zugleich die Werkstatt der berühmten Keramikmanufaktur beherbergt. Die Verbindung von Geschichte, Ambiente und Handwerk macht sie ideal für ein Auftakt- oder Kennenlern-Event, bei dem die Teilnehmer bewusst „ankommen“ können.
Nach dem Mittagessen steigen alle Teilnehmenden in einen kreativen Workshop ein – jede Person bemalt individuell eine Keramiktasse oder ein ähnliches Stück. Die Werkstatt der Villa Bologna bietet genau dieses Setting: ein auf Gruppen anpassbarer Workshop-Bereich in einem ruhigen Umfeld.
Warum das aus Veranstalter-Sicht gut funktioniert:
Wir planten hier ein Mittagessen mit mehreren kleinen Vorspeisen-Gängen – exakt passend zur Atmosphäre der Villa: genussvoll, entspannt, aufmerksam und ohne den Druck eines klassischen Business-Lunches. In Kombination mit der kreativen Aktivität entsteht ein klarer „Ankommen“-Moment.
Fazit & Empfehlung zur Villa Bologna
Die Villa Bologna ist ein Highlight mit historischem Ambiente. Das angebot für das Catering beinhaltet normalerweise die gesamte Logistik inklusive Bestuhlung, Technik usw. Die Villa selbst ist im Innenbereich aber nicht nutzbar. Für ein Schlecht_Wetter-Backup steht ein Zelt zur Verfügung, das permanent aufgebaut ist und ebenfalls im Preis inkludiert wird. Unsere Empfehlung: Gala-Dinner bis 200 Personen an runden Tischen.
Nach unserem kreativen Auftakt in der Villa Bologna führte uns der nächste Programmpunkt in eines der monumentalsten Veranstaltungsgebäude Maltas: das Mediterranean Conference Centre (MCC) in Valletta. Schon beim Betreten wird klar, dass dieses Haus eine außergewöhnliche Bühne für große Corporate-Formate bietet. Es ist historisch, massiv, und imposant. Das MCC befindet sich in den Mauern des ehemaligen Krankenhauses der Johanniter-Ritter („Sacra Infermeria“), einem Bau aus dem 16. Jahrhundert, der zu den bedeutendsten Krankenhäusern seiner Zeit gehörte.
Als professioneller Eventveranstalter schaut man automatisch darauf, wie ein Venue auf Gruppen wirkt – und hier punktet das MCC ganz klar über Atmosphäre und Storytelling. Das Gebäude transportiert Geschichte in jeder Steinplatte: hohe Gewölbe, lange Hallen, dichte Mauern, eine fast sakrale Ruhe.
Modern im klassischen Sinne ist das Center nicht, doch gerade diese historische Authentizität bringt eine besondere Dramaturgie in jedes Event. Für Konferenzen, Hauptversammlungen, Preisverleihungen oder internationale Tagungen ist die Kulisse mehr als eindrucksvoll – sie erzeugt sofort Bedeutungsschwere und einen gewissen „Wow-Effekt“, der in Hotelkonferenzräumen oft verloren geht.
Die Raumstruktur ist vielfältig, aber nicht uniform – und genau das macht die Planung interessant:
Insgesamt bietet das MCC viele Möglichkeiten für Gruppen aller Größen, vor allem im Bereich 150–1.000 Personen, wobei seine größte Stärke eindeutig im Plenar-Segment liegt.
Das Catering ist im MCC fest vergeben. Das bedeutet klare Strukturen, verlässliche Abläufe und abgestimmte Logistik – aber natürlich auch eingeschränkte Wahlfreiheit. Aus unserer Erfahrung ist der Caterer professionell und routiniert im Umgang mit großen Gruppengrößen, was für internationale Corporate-Events ein wichtiges Qualitätskriterium ist.
Für Firmenveranstaltungen, die eine besondere historische Kulisse suchen und bei denen es um Wirkung, Bedeutung und Inszenierung geht, ist das MCC eine äußerst starke Location. Es ist kein Ort für „casual Meetings“, sondern für Formate, bei denen Inhalte mit architektonischer Gravitas unterlegt werden sollen.
Ideal geeignet für:
Alles in allem ist das Mediterranean Conference Centre ein Venue, das man aus MICE-Perspektive im Blick behalten sollte – eindrucksvoll, erfahren und prädestiniert für Veranstaltungen, bei denen Ambiente eine wesentliche Rolle spielt. Für Incentives sollte man aber bedenken, dass eine gewisse Gruppengröße notwendig ist, um dem historischen Gemäuer Leben einzuhauchen.
Nach dem Besuch des MCC stand die Besichtigung des ME Malta by Meliá auf dem Programm. Das ME ist ein neues, architektonisch markantes Hotel, das sich durch seinen sehr modernen, urbanen Stil klar von vielen klassischen Resorts auf Malta unterscheidet. Das Haus besteht aus zwei hohen Türmen im Stadtzentrum von St. Julian’s, einem der lebhaftesten Bezirke der Insel. Genau diese Lage gibt dem Hotel seinen pulsierenden Charakter – bringt aber auch Herausforderungen für Gruppen mit sich.
Das ME Malta richtet sich eindeutig an ein junges, urbanes Publikum. Die Räume sind hochwertig, designbetont und perfekt für Traveller, die Wert auf Atmosphäre, Architektur und Lifestyle legen. Die Lage im Herzen von St. Julian’s sorgt für kurze Wege zu Restaurants, Bars und zum Meer – ein Pluspunkt für Individualreisende, die Abwechslung suchen.
Für Gruppen jedoch gilt: Die unmittelbare Umgebung ist aktuell noch stark im Wandel. Während unseres Besuchs war deutlich hörbarer Baulärm vorhanden – und das kann für Incentives oder Meetings schnell zur Störquelle werden.
Ein organisatorisch wichtiger Punkt:
Gerade wenn wir ein klares, effizientes Gruppenmanagement brauchen, ist dieser Faktor nicht zu unterschätzen. Architektonisch wirkt das ME Malta spektakulär, doch aus Veranstalter-Sicht ist nicht alles ideal gelöst. Ein Beispiel:
Bei der Bewertung für MICE-Gruppen ergibt sich ein klares Bild:
Pro:
Contra (für Gruppen relevant):
Für Leisure-Travel oder kleine, designorientierte Individualgruppen ist das ME Malta eine spannende Wahl. Für klassische Firmen- und Gruppenreisen wie Incentives würde ich das Hotel aktuell nicht empfehlen, da die organisatorischen Nachteile aus Event-Sicht überwiegen.
Am nächsten Tag stand einer meiner persönlichen Höhepunkte auf dem Programm: eine Stadtführung durch Valletta, die historische Hauptstadt Maltas. Geführt wurden wir von Sabine, einer aus Deutschland stammenden, bestens ausgebildeten Guide, die seit vielen Jahren auf der Insel lebt. Und genau diese Mischung – deutsche Klarheit gepaart mit maltesischer Leidenschaft – machte die Tour zu einem echten Erlebnis.
Sabine versteht es, Geschichte nicht nur zu erzählen, sondern erlebbar zu machen. Ihre Führung war geprägt von: fundiertem Wissen über die Johanniterzeit, Architektur, Kultur und das heutige Leben in Malta, einem angenehm lebendigen Erzählstil und vielen Anekdoten, die das historische Umfeld greifbar und unterhaltsam machen.
Für Gruppen ist diese Art der Führung ideal: Niemand wird überfrachtet, alle fühlen sich abgeholt, und selbst Teilnehmende ohne großes Geschichtsinteresse bleiben aufmerksam. Genau das braucht man bei einer Gruppenreise oder einem Incentive auf Malta.
Ein kurzer, aber sehr sinnlicher Zwischenstopp: Duftende Gewürze, lokale Mischungen, kleine Kostproben – ideal für Gruppen, weil alle sofort im Gespräch sind: „Was riechst du?“, „Kennst du das schon?“. Ein perfektes Element, um Abwechslung und „Wow, das habe ich nicht erwartet“-Momente einzubauen.
Auch dieser Halt war erfrischend authentisch. Es gab kleine Probierhäppchen, und das Ganze war charmant inszeniert, ohne touristisch zu wirken. Gruppen reagieren auf solche Mini-Erlebnisse stets positiv: es ist kurzweilig, unterhaltsam und schafft eine gemeinsame Erinnerung.
Gerade im MICE-Kontext sind Stadtführungen oft schwierig – zu lang, zu trocken, zu wenig interaktiv. Doch Sabines Tour war das genaue Gegenteil:
Warum diese Führung hervorragend funktioniert:
Eine Valletta-Stadtführung ist besonders eingeteilt in kleinere Gruppen ein starker Programmpunkt – unterhaltsam, hochwertig und ein echtes „Wir sind angekommen“-Element, das sich hervorragend am ersten oder zweiten Programmtag einsetzen lässt.
Am Nachmittag führte uns die Site-Inspection hinaus ins ländlichere Malta, zum Weingut Ta’ Betta – einer Boutique-Winery, die sich in den letzten Jahren einen hervorragenden Ruf im gehobenen Segment erarbeitet hat. Schon die Anfahrt durch die sanften Hügel lässt erahnen, dass hier ein besonderes Erlebnis auf uns wartet: klein, exklusiv, handwerklich, hochwertig.
Aus Sicht eines MICE Veranstalters ist Ta’ Betta eine jener Locations, die man sofort auf die Empfehlungsliste setzt, wenn es um besondere, intime Rahmenprogramme geht.
Warum Ta’ Betta für Gruppen ideal ist:
Für sehr große Gruppen ist das Weingut weniger geeignet, doch für kleine und mittlere Firmengruppen ist es nahezu ideal.
Ein Highlight, das Ta’ Betta besonders macht: Die Möglichkeit, ein Picknick im Olivenhain zu organisieren. Das Setting ist malerisch und gleichzeitig völlig ungezwungen – eine der seltenen Situationen, in denen sich Professionalität und Entspannung perfekt ergänzen. Für Incentive-Gruppen ist es ein großartiges Format: gute Gespräche, ruhige Natur, hochwertige Produkte, kein Eventdruck. Die Führung war überraschend spannend und sehr professionell aufgebaut. Sie bietet einen echten Mehrwert, weil die Gäste nicht nur durch Räume geführt werden, sondern tatsächlich Einblicke in die Philosophie des Weinguts erhalten:
Aus unserer Erfahrung sind genau solche Führungen für Unternehmensgruppen besonders wirkungsvoll: informativ ohne überladen zu sein, inspirierend ohne anbiedernd zu wirken.
Ta’ Betta produziert Weine im Premium-Segment – charakterstark, elegant und eindeutig auf Qualität statt Masse ausgerichtet. Für Kunden, die Wert auf exklusive Genussmomente legen, ist dies ein wichtiger Faktor. Eine Weinprobe hier wirkt nicht wie ein Pflichtpunkt im Programm, sondern wie ein bewusst gesetztes Highlight.
Das Weingut Ta’ Betta ist eine hochwertige Empfehlung für kleine und mittlere Gruppen, die ein authentisches, elegantes und zugleich entspanntes Erlebnis suchen. Die Kombination aus Landschaft, Architektur, Führung und exklusivem Wein macht diesen Ort zu einem außergewöhnlichen Baustein in jedem Incentive- oder Premium-Event auf Malta. Es bildet einen schönen Kontrast zum Trubel von Valletta.
Als nächstes stand das Verdala Wellness Hotel auf dem Programm – ein Haus, das sich klar im gehobenen Leisure-Segment positioniert und als Wellness-Retreat konzipiert wurde. Schon beim Betreten des Gebäudes wird deutlich, worauf der Fokus liegt: Ruhe, Entspannung, reduziertes Design und ein insgesamt sehr unaufgeregtes Ambiente. Das Hotel ist modern gestaltet und wirkt hochwertig. Man spürt, dass der Inhaber aus der Baubranche kommt: viel Sichtbeton, klare Linien, wenig spielerische Elemente. Das erzeugt eine gewisse architektonische Strenge, die durch tolle Design-Element und professionelle Beleuchtung nur zum Teil kompensiert wird.
Positiv:
Neutral bis kritisch:
Während unseres Besuchs war schnell erkennbar, dass das Hotel vor allem Leisure-Gäste anzieht: Paare, Wellness-Urlauber, ruhesuchende Individualreisende. Alles ist darauf ausgelegt, dass Menschen hier abschalten wollen – Retreat statt Business.
Für diese Zielgruppe ist das Hotel perfekt.
Für klassische MICE-Gruppen hingegen entsteht ein Zielkonflikt:
Warum?
Für ein „Silent Retreat“ oder ein sehr kleines Führungskräfte-Offsite wäre es denkbar – aber für reguläre Firmengruppen ist die Location nicht passend. Das Verdala Wellness Hotel ist ein gutes, stilvolles Leisure-Hotel und ideal für alle, die Ruhe suchen. Für Gruppen, Meetings oder Incentives würde ich es jedoch nicht empfehlen. Die DNA des Hauses passt schlicht nicht zu den Anforderungen, die wir im MICE-Bereich brauchen – weder atmosphärisch noch logistisch.
Der nächste Programmpunkt führte uns zur Besichtigung des neuen DoubleTree by Hilton – ein Hotel, das sich klar im gehobenen 4-Sterne-Segment positioniert und auf den ersten Blick genau das bietet, was viele MICE-Gruppen suchen: solide Qualität, verlässliche Standards, engagiertes Personal und vielseitige Meeting-Möglichkeiten. Im Gegensatz zu manchen Boutique- oder Leisure-Häusern auf Malta ist das DoubleTree ein klassisches Business-Hotel – und das merkt man sofort. Die Architektur ist funktional, modern und angenehm zurückhaltend, und das Team vor Ort präsentierte sich kompetent, professionell und bemerkenswert engagiert.
Für Gruppen ist das ein echter Pluspunkt: Die Abläufe sind klar strukturiert, die Kommunikation zuverlässig, und man merkt, dass das Haus sich im MICE-Segment zuhause fühlt.
Ein besonderes Highlight ist der große Konferenzsaal, der Veranstaltungen mit bis zu 800 Gästen aufnehmen kann – ein seltenes Angebot auf Malta in dieser Größenordnung. Zusätzlich gibt es mehrere flexibel aufteilbare Konferenz- und Workshopräume, die sich für Breakouts, Seminare oder kleinere Sessions eignen.
Damit adressiert das DoubleTree vor allem Gruppen, die:
Insgesamt also ein sehr zuverlässiges Gruppenhotel, das im mittleren bis gehobenen Niveau angesiedelt ist und sowohl für Meetings, Incentives als auch größere Corporate-Formate geeignet ist.
Der Abend führte uns schließlich zum Kora Sabi Beach Club, einem stilvollen Beach-Venue, das eine wunderbar entspannte Atmosphäre bietet – perfekt, um einen intensiven Tag ausklingen zu lassen. Schon beim Ankommen spürt man den Charakter des Ortes: leger, hochwertig, mit Blick aufs Meer und einem Team, das außerordentlich freundlich und professionell arbeitet. Für Gruppen ist dieser Mix ideal, denn der Venue vermittelt gleichzeitig Urlaubsgefühl und Struktur. Unser Menü bestand aus mehreren kleinen Vorspeisen, die sehr gut und geschmacklich fein abgestimmt waren. Sie passten perfekt zum leichten Beach-Club-Setting. Beim Hauptgang – Fleisch – konnte das Niveau allerdings nicht ganz mithalten; solide, aber nicht herausragend. Gerade für Gala-Events wäre das nicht überzeugend genug.
Empfehlung für Gruppen:
Für ein entspanntes Get-together, einen Welcome-Abend oder einen informellen Abschluss ist der Kora Sabi Beach Club jedoch ausgesprochen gut geeignet.
Der nächste Tag stand ganz im Zeichen von Gozo, Maltas kleiner Schwesterinsel – und schon die Anreise machte klar, warum dieser Ausflug ein ideales Element für aktive Incentive-Programme auf Malta ist. Start war am Fährterminal von Valletta, von wo aus die Fast Ferry nach Gozo ablegt.
Gerade für MICE-Gruppen zählt die effiziente Transferzeit, und hier punktet die Fast Ferry eindeutig.
Auf Gozo erwartete uns eine klassische Offroad-Safari, die schnell klar machte, warum dieses Format so beliebt ist:
Bemerkenswert war, wie grün sich Gozo im Vergleich zu Malta präsentierte – mehr Vegetation, weichere Hügel, insgesamt eine etwas ruhigere, idyllischere Atmosphäre. Für Gruppen ist diese Aktivität ideal, weil sie Dynamik, Landschaft und Abenteuer verbindet, ohne körperlich zu anstrengend zu sein.
Zum Mittagessen ging es ins ONE80 in Mġarr, einem hochwertigen Restaurant mit Blick über den Hafen und das Meer.
Mein persönlicher Eindruck:
Für Gruppen ist das ONE80 eine klare Empfehlung – stilvoll, gut organisiert und sowohl kulinarisch als auch atmosphärisch überzeugend. Die Gruppengröße ist allerdings begrenzt auf ca. 80 Gäste.
Der Rückweg hatte es in sich: Statt der Fähre ging es per Powerboat zurück nach Malta – ein echtes Highlight für Adrenalinliebhaber.
Der Powerboat-Transfer eignet sich perfekt als Abschluss eines aktiven Inseltages – aber nur, wenn die Gruppe vorher gut informiert wird.
Der Gozo-Ausflug kombiniert Natur, Abenteuer und Genuss zu einem rundum stimmigen Incentive-Modul. Die Fast Ferry sorgt für schnelle Transfers, die Jeep-Safari für Erlebnis und Weite, das ONE80 für hochwertige Kulinarik – und das Powerboat für den spektakulären Schlusspunkt.
Den hervorragenden Kontakten von EC Meetings ist es zu verdanken, das wir alle zusammen einen wunderbaren, einzigartigen Abschluss-Abend mit einem hervorragenden Dinner hatten. Direkt in der Altstadt von Mdina hatten wir Zugang zu einem Privathaus mit historischer Ausstattung. Schwere antike Möbel, kostbare Teppiche und prächtige Kronleuchter prägen das mondäne Ambiente. Die historische Eventlocation wird direkt vom Caterer betrieben und der hat es richtig drauf! Unser Dinner war vorzüglich, aber kein Wunder denn der Betreiber bekommt dafür regelmäßig einen Stern im Michelin.
Diese Location ist ideal für einen gehobenen Abend mit einer kleinen Gruppe. Die Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 3 runden Tischen und damit für bis zu 15 Gästen. Es handelt sich also um einen ehr intimen Charakter. Bei Interesse verraten wir Ihnen gerne die Kontaktdaten.
Nach vier intensiven Tagen steht für uns fest: Malta ist eine herausragende Incentive-Destination und bietet alles, was man für eine erfolgreiche Incentivereise nach Malta benötigt. Die Insel kombiniert kurze Wege, mediterranes Flair, starke Dienstleisterstrukturen und eine beeindruckende Vielfalt an Malta Incentive Venues – von historischen Locations wie dem Mediterranean Conference Centre bis hin zu modernen Premium-Resorts wie dem Westin Dragonara.
Für Gruppenreisen nach Malta punktet die Destination mit effizienten Transfers, einer sicheren Infrastruktur und einer großen Bandbreite an Aktivitäten, die sowohl kulturelle Highlights als auch actionreiche Elemente umfassen. MICE auf Malta profitiert zusätzlich von professionellen Partnern wie EC Meetings, die eine verlässliche Umsetzung auf internationalem Niveau gewährleisten.
Ob Konferenz, Incentive oder hochwertiges Rahmenprogramm – Konferenzen Malta Venues und Event-Locations auf der Insel liefern starke, flexible Möglichkeiten für nahezu jedes Format. In Summe bestätigt dieser Fam-Trip einmal mehr: Malta Incentive-Programme gehören zu den vielseitigsten und wirkungsvollsten im Mittelmeerraum.