Firmenevent & Recht – Was Unternehmen wissen müssen
Ein Firmenevent ist eine wertvolle Gelegenheit, Mitarbeitende zusammenzubringen, Erfolge zu feiern und die Unternehmenskultur erlebbar zu machen. Damit daraus kein Risiko, sondern ein echtes Highlight wird, müssen auch rechtliche Aspekte wie Arbeitsrecht, Steuerfragen oder Haftung berücksichtigt werden. Auf Hirschfeld.de erhalten Sie praxisnahe Tipps und die passende Unterstützung, damit Ihr Firmenevent reibungslos, rechtssicher und unvergesslich gelingt.

Experten-Tipp von Sina Rohland:
Eine klare Kommunikation ist entscheidend: Handelt es sich um Arbeitszeit (z. B. bei Pflichtseminaren) oder Freizeit (z. B. beim Sommerfest)? So vermeiden Sie Missverständnisse und rechtliche Unsicherheiten.
Warum ist Rechtssicherheit bei einem Firmenevent so wichtig?
Unter einem Firmenevent versteht man betriebliche Veranstaltungen wie Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Jubiläen, Teamevents, Kick-off-Meetings oder auch Incentive-Reisen. Sie haben immer zwei Dimensionen: den sozialen Zweck (Teambuilding, Motivation, Kundenbindung) und die rechtliche Dimension.
Gerade weil ein Firmenevent oft außerhalb der regulären Arbeitszeit oder sogar an ungewöhnlichen Orten stattfindet, sind rechtliche Fragen unvermeidlich: Wer haftet im Schadensfall? Zählt die Zeit als Arbeitszeit? Wie hoch dürfen Kosten pro Mitarbeiter steuerfrei sein? Eine rechtssichere Planung schafft Klarheit – für das Unternehmen ebenso wie für die Mitarbeitenden. Damit diese Fragen gar nicht erst zum Problem werden, lohnt es sich, frühzeitig Expertenrat einzuholen. Auf Hirschfeld.de erhalten Sie praxisnahe Tipps und Unterstützung, wie Sie Ihr Firmenevent professionell und rechtssicher gestalten.

Arbeitsrechtliche Aspekte bei Firmenevents
Ein zentraler Punkt bei einem Firmenevent ist die arbeitsrechtliche Einordnung.
Teilnahmepflicht: Grundsätzlich sind Firmenevents freiwillig. Niemand darf gezwungen werden, teilzunehmen. Wird die Teilnahme jedoch als Teil der Arbeitszeit definiert (beispielsweise bei Workshops, Seminaren oder Pflichtveranstaltungen), gelten andere Regeln.
Arbeitszeit: Betriebsfeiern oder gemeinsame Ausflüge zählen in der Regel nicht als Arbeitszeit – es sei denn, das Event dient unmittelbar der Arbeitserfüllung.
Gleichbehandlung: Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) müssen alle Beschäftigten eingeladen werden – unabhängig von Position, Arbeitszeitmodell oder Vertragsart. Eine Einladung nur für bestimmte Abteilungen kann rechtliche Risiken bergen.
Disziplinarisches Verhalten: Kommt es während des Events zu Fehlverhalten (beispielsweise Alkoholmissbrauch, Belästigung, Aggression), können arbeitsrechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen oder im Extremfall Kündigungen folgen.
Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
Firmenevents sind auch steuerlich von großer Bedeutung. Für Unternehmen gilt eine Freigrenze von derzeit 110 € pro Mitarbeiter und Veranstaltung (inklusive Mehrwertsteuer). Solange diese Grenze eingehalten wird, bleibt die Teilnahme für die Beschäftigten lohnsteuer- und sozialabgabenfrei. Überschreiten die Kosten jedoch diesen Betrag, ist der volle Betrag steuerpflichtig. Die Steuerbefreiung ist zudem auf maximal zwei Betriebsveranstaltungen pro Jahr begrenzt.
Wichtig ist auch eine lückenlose Dokumentation: Teilnehmerlisten, Kostenaufstellungen und Rechnungen müssen aufbewahrt werden, um die steuerliche Anerkennung sicherzustellen. Eine klare Abgrenzung ist ebenfalls notwendig – Incentive-Reisen für ausgewählte Top-Mitarbeiter gelten nicht als steuerfreie Betriebsveranstaltung, sondern als geldwerter Vorteil und sind entsprechend zu versteuern.
Versicherung und Haftung bei Firmenevent
Auch bei bester Organisation können Unfälle passieren. Deshalb sind Haftungs- und Versicherungsfragen entscheidend:
Unfallversicherung: Nimmt ein Mitarbeiter an einer offiziellen Betriebsveranstaltung teil, greift in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung – egal ob im Betrieb oder an einem externen Ort.
Haftung des Unternehmens: Schäden, die durch das Unternehmen verursacht oder nicht verhindert wurden (beispielsweise mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen), können zu einer Haftung führen.
Zusatzversicherungen: Empfehlenswert sind Event-Haftpflichtversicherungen oder sogar spezielle Policen für Ausfall, Wetter oder Sachschäden.

Datenschutz und Bildrechte bei Firmenevents
Gerade in Zeiten von Social Media spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle bei Firmenevents. Das Fotografieren und Filmen von Mitarbeitenden ist nur mit deren ausdrücklicher Einwilligung erlaubt, da Bilder ohne Zustimmung nicht veröffentlicht werden dürfen. Auch bei der Verwaltung von Teilnehmerdaten, etwa über Anmeldelisten oder digitale Tools, müssen die Vorgaben der DSGVO strikt eingehalten werden. Unternehmen sind zudem gut beraten, klare interne Regeln für den Umgang mit Social Media festzulegen, damit alle Beteiligten wissen, welche Inhalte im Zusammenhang mit dem Event veröffentlicht werden dürfen und wo Grenzen gesetzt sind. So lassen sich mögliche rechtliche Konflikte vermeiden und die Privatsphäre der Mitarbeitenden wird gewahrt.
Rechte & Pflichten für Mitarbeiter und Unternehmen
Sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende haben bei Firmenevents bestimmte Rechte und Pflichten, die nicht unterschätzt werden sollten. Eine klare Kenntnis dieser Regeln sorgt für Fairness, Rechtssicherheit und ein gelungenes Miteinander während der Veranstaltung.
Rechte & Pflichten für Mitarbeiter
Auch für Mitarbeitende gelten bei Firmenevents klare Rechte und Pflichten. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig, eine Benachteiligung darf nicht entstehen. Gleichzeitig wird erwartet, dass sich alle an die üblichen Verhaltensregeln halten – auch wenn die Stimmung locker ist. Übermäßiger Alkoholkonsum kann dabei nicht nur das Miteinander belasten, sondern im schlimmsten Fall arbeitsrechtliche Folgen nach sich ziehen. Bei größeren Veranstaltungen hat zudem der Betriebsrat ein Mitspracherecht, etwa in Bezug auf Ort, Ablauf oder Einladungsmodalitäten.

Rechte & Pflichten für Unternehmen
Unternehmen haben bei Firmenevents eine besondere Verantwortung. Sie müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden eingeladen werden und die Möglichkeit zur Teilnahme haben. Gleichzeitig gilt die Fürsorgepflicht: Das Unternehmen trägt Verantwortung für Sicherheit, Gesundheit und ein diskriminierungsfreies Miteinander. Auch die Organisation spielt eine entscheidende Rolle – von klarer Kommunikation bis hin zu einer transparenten Kostenplanung. Damit das Event gelingt, sollten Unternehmen zudem rechtliche Vorgaben stets im Blick behalten.

Mit Hirschfeld.de zum unvergesslichen Firmenevent
Ob Jubiläum, Sommerfest oder Kick-off – jede Veranstaltung lebt davon, dass sie zur Unternehmenskultur passt und die richtigen Impulse setzt. Doch welche Eventform bringt Ihre Ziele wirklich nach vorn? Welcher Rahmen begeistert Ihre Mitarbeitenden? Und wie lassen sich organisatorische Hürden von Anfang an vermeiden? Genau hier unterstützt Sie Hirschfeld.de. Als führendes Portal für Firmenevents im deutschsprachigen Raum verbinden wir Sie mit geprüften Profis, die aus Erfahrung wissen, welche Formate funktionieren – vom stilvollen Galaabend bis hin zum actionreichen Outdoor-Event. Mit unserer Plattform vergleichen Sie Anbieter transparent, filtern nach Budget, Teilnehmerzahl oder Region und sichern sich so die Angebote, die exakt zu Ihrem Bedarf passen.
Das Ergebnis: Ihr Firmenevent wird nicht nur reibungslos organisiert, sondern auch strategisch wirksam. Sie sparen wertvolle Ressourcen, behalten Kosten und Abläufe im Griff und profitieren von Expertenwissen, das kleine Details zu großen Erfolgsfaktoren macht. Kurze Wege, klare Prozesse und volle Transparenz sorgen dafür, dass Ihr Firmenevent von Anfang bis Ende professionell gelingt.
Ihre Vorteile im Überblick:

Regionale Partner
Auf Hirschfeld.de profitieren Sie von einem breiten Netzwerk regionaler Anbieter, die ihre Umgebung wie ihre Westentasche kennen. Kurze Wege, fundierte Ortskenntnis und Erfahrung mit lokalen Gegebenheiten sorgen für eine reibungslose Umsetzung – ob in der Stadt, im Grünen oder an besonderen Veranstaltungsorten. Statt lange zu suchen, finden Sie direkt passende Angebote mit echter Nähe zum Veranstaltungsort. Das spart Zeit, gibt Sicherheit und macht Ihr Teamevent so authentisch wie wirkungsvoll.

Praktische Filteroptionen
Mit den intelligenten Filteroptionen auf Hirschfeld.de finden Sie genau das Event, das zu Ihren Anforderungen passt – schnell, gezielt und ohne Umwege. Ob nach Ort, Gruppengröße, Budget oder thematischem Schwerpunkt: Die Auswahl lässt sich flexibel eingrenzen und individuell anpassen. So werden aus vielen Möglichkeiten genau die sichtbar, die zu Ihrem Team und Anlass passen. Das spart nicht nur Zeit, sondern schafft Klarheit bei der Entscheidungsfindung.

Planungssicherheit & Flexibilität
Ob ein kurzes Afterwork-Format oder ein ganztägiges Erlebnis mit rotem Faden: Bei uns finden Sie Teamevents, die sich Ihrem Zeitplan anpassen. Dank wetterfester Konzepte mit Indoor-Optionen und saisonal durchdachter Planung bleiben Sie dabei unabhängig von äußeren Bedingungen. So entsteht Verlässlichkeit – bei Sonne, Regen oder Schneefall. Und Sie können sich ganz auf Ihr Team und das gemeinsame Erlebnis konzentrieren.

Wir helfen Ihnen bei der Auswahl
Charlotte Ellinger:
Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – ob spezielles Thema, barrierefreier Ablauf oder besondere Gruppenkonstellation. Unser Team recherchiert für Sie passende regionale Anbieter und erstellt ein individuelles Angebot, das genau zu Ihren Anforderungen passt.