Seifenkistenrennen als Teamevent – Bauen, tüfteln, Gas geben


Charlotte Ellinger: Bereit für einTeamevent, das Tempo, Kreativität und Teamgeist perfekt kombiniert? Beim Seifenkistenrennen erleben Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine mitreißende Teamchallenge, die zusammenschweißt und für jede Menge Spaß sorgt. Bei Ihrem Sommerfest, Kick-off oder Jubiläum wird dieses Event-Format frischen Wind in Ihre Mitarbeiterbindung bringen. Und das Beste: Bei Hirschfeld.de finden Sie passende Angebote deutschlandweit.

Ideen für Ihr Teamevent zum Thema Seifenkistenrennen

74 Ergebnisse676 Bewertungen4,65/5

Bewertungen und Rezensionen - Das sagen unsere Kunden

4,80 für die letzten 10 abgegebene Bewertungen in der Kategorie Teamevent
×

Warum ein Seifenkistenrennen als Teamevent?

Gemeinsam kreativ sein

Beim Seifenkistenrennen trifft handwerkliches Geschick auf echten Nervenkitzel. In kleinen Gruppen entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam ihre eigene Rennmaschine, vom Bausatz bis zum ersten Testlauf. Dieses Format fördert nicht nur die Kreativität, sondern sorgt auch für jede Menge Action, wenn die selbstgebauten Flitzer über die Ziellinie rasen.

Soft Skills fördern 

Ganz gleich, ob als Outdoor-Event im Sommer oder als Teil eines größeren Incentives: Das Seifenkistenrennen eignet sich ideal, um Kommunikation und Zielorientierung im Team spielerisch zu stärken. Die Gruppendynamik entwickelt sich dabei fast von selbst, denn jede Seifenkiste braucht kreative Köpfe, Technikerinnen, Strategen und natürlich Fahrerinnen und Fahrer.

Seifenkisten selber bauen als Teamaufgabe

Material & Ablauf

Der Bau der Seifenkisten ist der perfekte Einstieg ins Event, denn hier wird gemeinsam getüftelt, gesägt und geschraubt. In einem einheitlichen Bausatz sind alle benötigten Teile enthalten: Achsen, Räder, Holzrahmen und dekorative Elemente. Die Teams haben dann ein festes Zeitfenster, um ihre Kiste zusammenzubauen. Meist sind das rund zwei bis drei Stunden. Dabei bleibt genügend Raum für Kreativität und individuelle Gestaltungsideen.

Rollen im Team sinnvoll verteilen

Die Erfahrung zeigt: Wer klare Aufgaben verteilt, hat beim Seifenkisten bauen die Nase vorn und alle Talente im Team finden hier ihren Platz. So entsteht eine produktive Arbeitsatmosphäre, in der jede Idee zählt. Diese Verteilung stärkt nicht nur die Gruppendynamik, sondern fördert auch die Wertschätzung innerhalb des Teams.

So läuft das Seifenkistenrennen ab

1. Rennstrecke, Zeitnahme & Siegerehrung

Nach dem Bau geht’s an den Start! Auf einer abgesperrten Rennstrecke, zum Beispiel auf einem Parkplatz, Firmengelände oder einer Wiese treten die Teams gegeneinander an. Zur Auswahl stehen Zeitrennen, Parcours oder Teamstaffel, wobei alle Rennformate flexibel gestaltbar sind. Eine professionelle Zeitnahme sorgt für Spannung, während Moderation und Musik für echtes Rennfieber sorgen. Zum Abschluss wartet eine feierliche Siegerehrung mit Pokal, Urkunden oder kleinen Präsenten.

2. Sicherheit geht vor 

Natürlich steht die Sicherheit aller Teilnehmenden im Fokus. Jede Seifenkiste wird vor dem Start auf ihre Stabilität geprüft, Helme und Schutzkleidung gehören zum Standard. Die Anbieter auf Hirschfeld.de achten auf geprüfte Materialien und klare Sicherheitskonzepte und so können Sie das Event unbeschwert genießen.

Experten-Tipp von Sina Rohland:

Planen Sie das Seifenkistenrennen als echtes Highlight des Tages, idealerweise nach einem gemeinsamen Frühstück oder Workshop. Wichtig: Sorgen Sie für gemischte Teams, in denen nicht nur ‚Technik-Freaks‘ sitzen, denn so erleben alle Beteiligten Erfolgserlebnisse. Besonders motivierend wirkt eine individuelle Siegerehrung mit kleinen Preisen und diese bleibt garantiert im Gedächtnis!

Perfekt für jeden Anlass

Für welchen Anlass eignet sich das Format?

Das Seifenkistenrennen ist ein Event-Highlight für viele Gelegenheiten: Als actionreicher Programmpunkt beim Sommerfest, kreative Pause im Rahmen eines Workshops oder als origineller Teil eines Firmenjubiläumsbringt bringt dieses Format Schwung in jeden Anlass. Besonders beliebt ist es auch bei Kick-off-Veranstaltungen, um den Teamspirit von Anfang an zu stärken.

Wetterfeste Varianten & Indoor-Lösungen

Als klassisches Outdoor-Event ist das Rennen besonders im Frühling und Sommer ein Hit. Doch keine Sorge bei unbeständigem Wetter: Viele Anbieter bieten wetterfeste Alternativen mit Zelten oder Hallen an. Selbst Indoor-Seifenkistenrennen sind möglich, zum Beispiel als Mini-Parcours in einer großen Halle. So bleibt Ihr Teamevent zu jeder Jahreszeit planungssicher.

Häufige Fragen zum Thema Seifenkistenrennen

Wie viele Personen können teilnehmen?

Die meisten Seifenkistenrennen sind flexibel für Gruppen zwischen 10 und 100+ Personen konzipiert. Je nach Anbieter kann das Event skaliert werden, auch für große Abteilungen oder ganze Unternehmen.

Ist das Event wetterabhängig?

Das Seifenkistenrennen ist zwar als Outdoor-Event konzipiert, doch viele Anbieter bieten wetterfeste Alternativen wie Zelte oder Indoor-Parcours. So bleibt Ihre Planung auch bei Regen sicher.

Wie lange dauert ein Seifenkistenrennen?

Die Dauer variiert je nach Gruppengröße und Ablaufplan. In der Regel sollten Sie etwa 4 bis 6 Stunden einplanen, inklusive Bauphase, Rennen und Siegerehrung.

Brauchen die Teilnehmenden handwerkliche Vorkenntnisse?

Nein, das Event ist so konzipiert, dass auch Teams ohne technische Erfahrung erfolgreich eine Seifenkiste bauen können. Die Anleitungen sind leicht verständlich und bei Bedarf stehen erfahrene Guides zur Seite.

Können die Seifenkisten individuell gestaltet werden?

Unbedingt! Die kreative Gestaltung ist fester Bestandteil des Events. Farben, Logos oder Team-Mottos: Vieles ist möglich und fördert den Teamgeist zusätzlich. Einige Anbieter prämieren sogar die „kreativste Kiste“.

Welche Leistungen sind im Angebot enthalten?

In der Regel sind alle Materialien für Bau & Rennen, Moderation, Zeitmessung, Siegerehrung sowie Sicherheitsausstattung inklusive. Details können je nach Anbieter variieren.

Nichts gefunden? Kein Problem!

Charlotte Ellinger: Sie haben bereits eine konkrete Idee oder besondere Anforderungen, die Sie in unserem Angebot nicht direkt gefunden haben? Kein Problem – mit nur wenigen Klicks helfen wir Ihnen weiter. Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – ob spezielles Thema, barrierefreier Ablauf oder besondere Gruppenkonstellation. Unser Team recherchiert für Sie passende regionale Anbieter und erstellt ein individuelles Angebot, das genau zu Ihren Anforderungen passt.

Individuelle Anfrage starten