Eisstockschießen als Teamevent – Präzision auf glattem Terrain

Sina Rohland: Erleben Sie einen Wettbewerb, der Präzision, Teamgeist und Spaß perfekt kombiniert. Ein Teamevent im Eisstockschießen bietet sportliche Abwechslung für jede Jahreszeit, im Winter auf glitzerndem Eis, im Sommer auf Asphalt- oder Kunststoffbahnen. Planen Sie ein Eisstockschießen-Event für Ihre nächste Firmenfeier, Ihren Betriebsausflug oder Ihr Sommerfest. Dieses Spiel begeistert Teilnehmer aller Altersgruppen und Fitnesslevel.
18 Ergebnisse168 Bewertungen
Eisstockschießen istein traditioneller Mannschaftssport, der seine Wurzeln in den Alpenländern hat und heute in ganz Deutschland beliebt ist. Ziel ist es, einen Eisstock so nah wie möglich an eine Zielscheibe, die sogenannte „Daube“, zu platzieren. Dabei kommt es nicht nur auf Kraft, sondern vor allem auf Präzision und Taktik an. Gespielt wird in Teams, die abwechselnd ihre Stöcke ins Ziel bringen. Neben der klassischen Wintervariante auf zugefrorenen Eisbahnen erfreut sich auch das Eisstockschießen im Sommer großer Beliebtheit. Hier werden spezielle Kunststoff- oder Asphaltbahnen genutzt, sodass der Spaß ganzjährig möglich ist. Unabhängig von der Jahreszeit verbindet Eisstockschießen sportlichen Ehrgeiz mit Geselligkeit und Teamgeist.

Für ein rundum gelungenes Eisstockschießen-Teamevent empfehle ich, das Spiel mit einem kleinen Turnierplan zu organisieren. So hat jedes Team die Chance, mehrfach anzutreten, und der Spannungsfaktor bleibt hoch. Achten Sie darauf, dass alle Teilnehmer vorab eine kurze Einführung erhalten, damit Einsteiger sich sicher fühlen. Im Winter sorgt warme Kleidung und ein heißes Getränk für Wohlbefinden, im Sommer sind Sonnenschutz und kühle Getränke wichtig. Kleine Preise oder Urkunden für die Siegerteams runden den Tag perfekt ab.
Eisstockschießen im Winter
Im Winter entfaltet Eisstockschießen seinen ganz besonderen Charme. Gespielt wird auf einer glatten Eisbahn, umgeben von einer winterlichen Kulisse, die für stimmungsvolle Atmosphäre sorgt. Teams treten gegeneinander an, um ihre Eisstöcke präzise an der Daube zu platzieren, während die Zuschauer mitfiebern. Besonders beliebt ist diese Variante für Weihnachtsfeiern oder Jahresabschluss-Events, da sie sportliche Aktivität mit geselligem Beisammensein verbindet. Viele Anbieter kombinieren das Spiel mit kulinarischen Angeboten wie Glühwein, Punsch oder deftigen Wintergerichten, was den Abend zu einem rundum gelungenen Erlebnis macht. Haben Sie sich doch gegen ein Eisstockschießen-Event entschieden? Für weitere Wintersport-Teamevents klicken Sie hier.
Eisstockschießen im Sommer
Auch in der warmen Jahreszeit müssen Sie nicht auf den Spaß beim Eisstockschießen verzichten. Die Sommer-Variante wird auf speziellen Asphaltbahnen oder mobilen Kunststoffspielflächen gespielt, die nahezu überall aufgebaut werden können – von der Firmenparkfläche bis hin zu einer Eventlocation im Grünen. Das Eisstockschießen im Sommer bietet die gleiche Mischung aus Präzision, Teamgeist und Unterhaltung wie im Winter, jedoch in lockerer Open-Air-Atmosphäre. Es lässt sich hervorragend mit Sommerfesten, Betriebsausflügen oder Outdoor-Caterings kombinieren und sorgt für Abwechslung fernab des Büroalltags.

- Weihnachtsfeier oder Sommerfest
- Betriebsausflug
- Kick-off Meeting
- Kundenveranstaltung
- Förderung von Teamgeist
- Als Rahmenprogramm von Tagungsevents
Erleben Sie Präzision, Spaß und Teamgeist auf glattem Terrain: Auf der winterlichen Eisbahn oder auf einer sommerlichen Asphaltfläche. Auf Hirschfeld.de finden Sie geprüfte Anbieter für Eisstockschießen in ganz Deutschland, die Ihr Event individuell gestalten. Ob für eine Firmenfeier, einen Betriebsausflug oder ein Sommerfest, wir bieten Ihnen eine große Auswahl an fertigen Programmen, die Sie flexibel anpassen können. Vergleichen Sie bequem verschiedene Angebote und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot zusenden.
Beim Eisstockschießen versuchen die Teilnehmenden, ihren Eisstock so nah wie möglich an die Zielscheibe, die „Daube“, zu platzieren. Gespielt wird in Teams, die abwechselnd antreten. Punkte gibt es für Präzision und taktisches Spiel, da auch gegnerische Stöcke aus dem Zielbereich geschoben werden können.
Nein, Vorerfahrung ist nicht notwendig. Vor dem Spiel geben erfahrene Betreuer eine Einführung in die Regeln und die richtige Technik. So können auch Einsteiger schnell teilnehmen und Spaß am Wettbewerb haben.
Je nach Anzahl der Bahnen können zwischen 8 und 20 Personen gleichzeitig spielen. Bei größeren Gruppen wird in mehreren Runden gespielt oder ein Turniermodus eingerichtet, damit alle auf ihre Spielzeit kommen.
Im Winter empfehlen sich warme, wetterfeste Kleidung und rutschfeste Schuhe mit gutem Profil. Im Sommer sind bequeme Freizeitkleidung und sportliche Schuhe ideal. Bei Outdoor-Events ist es ratsam, sich auf wechselnde Wetterbedingungen einzustellen.
Ja, einige Anbieter verfügen über Indoor-Bahnen oder können mobile Spielflächen in Hallen aufbauen. Das ist besonders praktisch bei unsicherer Wetterlage oder für Events, die ganzjährig stattfinden sollen.

Charlotte Ellinger: Sie haben bereits eine konkrete Idee oder besondere Anforderungen, die Sie in unserem Angebot nicht direkt gefunden haben? Kein Problem – mit nur wenigen Klicks helfen wir Ihnen weiter. Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – ob spezielles Thema, barrierefreier Ablauf oder besondere Gruppenkonstellation. Unser Team recherchiert für Sie passende regionale Anbieter und erstellt ein individuelles Angebot, das genau zu Ihren Anforderungen passt.
Individuelle Anfrage starten