Teamevent für den Tierschutz – Engagement mit Herz


Charlotte Ellinger: Ein Teamevent mit Tieren verbindet Emotion, Sinn und Gemeinschaft wie kaum ein anderes Format. Das kann im Tierheim, auf einem Gnadenhof oder mit Alpakas im Grünen sein. Solche Events bieten nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern auch die Chance, wirklich etwas Gutes zu tun. Stärken Sie Teamgeist und Empathie mit einem Einsatz, der nicht nur Kolleginnen und Kollegen bewegt, sondern auch das Leben von Tieren nachhaltig verbessert.

Ideen für Ihr Teamevent mit Tieren

Bewertungen und Rezensionen - Das sagen unsere Kunden

4,70 für die letzten 10 abgegebene Bewertungen in der Kategorie Teamevent
×

Warum ein Teamevent mit Tieren etwas ganz Besonderes ist

Ein Teamevent mit Tieren geht weit über klassische Teamevents hinaus. Es vereint soziale Verantwortung, emotionale Bindung und nachhaltiges Erleben. Wer sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen für Tiere engagiert, zum Beispiel durch aktive Mithilfe in einer Tierschutzorganisation oder durch die Unterstützung eines Gnadenhofs, schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Gleichzeitig wird ein positiver Beitrag zum Gemeinwohl geleistet und sendet auch ein starkes Signal an Mitarbeitende, die sich Sinnhaftigkeit in ihrem Arbeitsumfeld wünschen.

Der Tierschutz bietet unzählige Möglichkeiten für soziale Teamevents: Von helfenden Einsätzen im Tierheim über Futterspendenaktionen bis hin zu Patenschaften für Tiere. Unternehmen, die solche Aktivitäten fördern, setzen nicht nur ein Zeichen für Tierliebe, sondern auch für ihr gesellschaftliches Engagement. Besonders für Teams, die sich aktiv einbringen und Verantwortung übernehmen möchten, sind solche Formate ideal.

Welche Tiere eigenen sich für Teamevents?

Nicht jedes Tier ist für die Zusammenarbeit mit größeren Gruppen geeignet, daher ist die Auswahl passender Arten und Angebote besonders wichtig. Viele Anbieter im Bereich Tierschutz und tiergestützte Aktivitäten haben sich auf bestimmte Tierarten spezialisiert und bieten gezielte Programme an, die sowohl den Bedürfnissen der Tiere als auch der Teilnehmer gerecht werden.

  • Alpakas & Lamas: Ideal für entspannte Spaziergänge mit tierischer Begleitung, denn sie wirken beruhigend und fördern Kommunikation.
  • Hunde & Katzen: Einsatz in Tierheimen oder Tierschutzprojekten, von Gassi-Patenschaften bis zur Unterstützung beim Versorgen.
  • Bauernhoftiere: Viele soziale Höfe bieten Programme mit Ziegen, Eseln, Schweinen & Co. Besonders geeignet für Teams, die anpacken möchten.
  • Wildtiere in Schutzstationen: In Zusammenarbeit mit professionellen Einrichtungen können Teams bei Pflegearbeiten oder beim Bau von Schutzgehegen helfen, perfekt für ein tiefergehendes Engagement.
  • Pferde: In speziellen Reit- oder Therapiehöfen sind Einsätze zur Pflege oder Begleitung von Reitstunden möglich.

Welche Aktivitäten gibt es für Teams im Tierschutzbereich?

Ein Teamevent im Zeichen des Tierschutzes bietet vielfältige Möglichkeiten, zum Beispiel einen aktiven Einsatz vor Ort, oder kreative und strategische Unterstützungsaktionen. Wichtig dabei: Jede Maßnahme soll sinnstiftend sein und echten Mehrwert für Tiere und Organisationen bringen.

Praktische Einsätze

  • Tierschutzorganisationen unterstützen: Mitarbeit bei Renovierungsarbeiten in Tierheimen, Bau von Gehegen oder Pflegeeinsätze auf Gnadenhöfen.
  • Pflege & Versorgung: Hilfe bei der Fütterung, Reinigung oder Betreuung von Tieren. Natürlich immer unter Anleitung erfahrener Betreuer.
  • Gassi-Service & Spielstunden: Vor allem bei Hunden beliebt! Teams übernehmen Spaziergänge oder gestalten Spielphasen, um den Tieren Abwechslung zu bieten.

Ohne direkten Tierkontakt

  • Spendenaktionen & Sponsoring: Gemeinsame Planung und Durchführung von Spendenläufen oder Sachspendensammlungen.
  • Tierpatenschaften: Übernahme von Patenschaften für einzelne Tiere, oft mit symbolischer Übergabe und Fotoaktion.
  • Awareness-Kampagnen: Unterstützung von Kampagnen zur Aufklärung über Tierschutzthemen. Das kann online sein oder als öffentlichkeitswirksames Event.

Experten-Tipp von Sina Rohland:

Ein Tierschutz-Teamevent lebt von echtem Engagement und beginnt lange vor dem Eventtag. Sprechen Sie frühzeitig im Team über das Vorhaben: Was ist das Ziel, wie fühlt sich jeder dabei? So schaffen Sie ein gemeinsames Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber den Tieren. Mein Tipp: Sorgen Sie für eine gute Vorbereitung: Passende Kleidung, Offenheit für neue Erfahrungen und klare Aufgabenverteilung helfen, das Erlebnis für alle rundum positiv zu gestalten.

Wichtige Hinweise für den Umgang mit Tieren

Teamevents mit Tieren sind besondere Erlebnisse, sie erfordern aber auch besondere Rücksichtnahme. Damit Ihr Einsatz nicht nur wirkungsvoll, sondern auch sicher und angenehm für alle Beteiligten verläuft, sollten bestimmte Rahmenbedingungen beachtet werden.

1. Sicherheit & Tierwohl haben Priorität

Tiere reagieren sensibel auf Stimmungen, Lautstärke und Nähe. Deshalb werden alle Events von geschultem Fachpersonal begleitet, das sowohl das Verhalten der Tiere als auch der Menschen im Blick behält.

2. Was tun bei Angst oder Allergie?

Nicht jeder fühlt sich in der Nähe von Tieren wohl. Daher sollten gute Programme freiwillige Beteiligung und alternative Aufgaben anbieten, sodass niemand ausgeschlossen wird.

3. Kleidung, Verhalten, Vorbereitung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eine ruhige Grundhaltung helfen, das Event angenehm für Mensch und Tier zu gestalten.

Häufige Fragen zu Teamevents mit Tieren

Welche Tiere kommen für solche Events infrage?

Je nach Anbieter können Sie mit Hunden, Alpakas, Bauernhoftieren, Wildtieren oder auch Pferden in Kontakt kommen, natürlich immer unter fachkundiger Anleitung.

Können auch große Teams teilnehmen?

Ja, viele Programme lassen sich flexibel an unterschiedliche Gruppengrößen anpassen. Bei größeren Teams werden oft Teilgruppen gebildet.

Was kostet ein Tierschutz-Teamevent?

Die Preise variieren je nach Art, Dauer und Anbieter. Oft sind bereits Angebote ab 30 bis 50 € pro Person verfügbar.

Was passiert, wenn jemand Angst vor Tieren hat?

Gute Anbieter bieten Aufgaben ohne direkten Tierkontakt oder ermöglichen sanfte Annäherung, auch ganz ohne Zwang.

Wie kurzfristig kann man ein Event buchen?

Viele Programme sind kurzfristig buchbar, besonders bei regionalen Partnern. Frühzeitige Planung erhöht jedoch die Auswahl.

Warum sind lokale Anbieter besonders wichtig?

Regionale Veranstalter kennen die Gegebenheiten vor Ort, pflegen persönliche Kontakte zu Tierschutzorganisationen und sorgen für Authentizität.

Nichts gefunden? Kein Problem!

Charlotte Ellinger: Sie haben bereits eine konkrete Idee oder besondere Anforderungen, die Sie in unserem Angebot nicht direkt gefunden haben? Kein Problem – mit nur wenigen Klicks helfen wir Ihnen weiter. Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – ob spezielles Thema, barrierefreier Ablauf oder besondere Gruppenkonstellation. Unser Team recherchiert für Sie passende regionale Anbieter und erstellt ein individuelles Angebot, das genau zu Ihren Anforderungen passt.

Individuelle Anfrage starten