Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari) in aktueller Version.


Ein Teamevent der etwas anderen Art: Beim gemeinsamen Kochen und Backen entsteht nicht nur ein köstliches Ergebnis, sondern auch viele spaßige Momente. Koch- und Back Events fördern Kreativität, Teamarbeit und Kommunikation auf spielerische Weise. Erleben Sie, wie viel Spaß es macht, zusammenzuarbeiten und gleichzeitig kulinarische Highlights zu schaffen!

Warum gemeinsames Kochen das ideale Teamevent ist

Wenn Kolleginnen und Kollegen gemeinsam ein Menü planen, Zutaten vorbereiten und an verschiedenen Kochstationen ein Teamrezept umsetzen, entsteht automatisch Zusammenarbeit. Jeder bringt sich ein, ob beim Schneiden, Abschmecken oder Servieren. Der Weg zum gemeinsamen Geschmackserlebnis fördert das Wir-Gefühl und lässt Unterschiede im Alltag für einen Moment in den Hintergrund treten.

Besonders wertvoll: In der Küche herrscht ein anderer Takt. Entscheidungen werden direkt getroffen, Aufgaben schnell verteilt, Probleme pragmatisch gelöst. Das macht Kochen als Team nicht nur unterhaltsam, sondern auch wirksam für die Teamentwicklung.

Verschiedene Koch- und Backformate für Ihr Team

Kulinarische Teamevents bieten eine große Bandbreite an Formaten. Vom klassischen Kochkurs bis zur kreativen Outdoor Events, so gibt es für jedes Team, jede Jahreszeit und jedes Ziel das passende Setting.

Klassische Kochkurse 
Ob mediterrane Küche, asiatische Spezialitäten oder moderne Fusion-Gerichte: Unter Anleitung erfahrener Küchenprofis bereiten die Teilnehmer ein komplettes Menü zu. Neben neuen Rezepten steht das gemeinsame Erleben und Genießen im Mittelpunkt.

Back-Workshops für kreative Genussmomente
Beim Teamevent backen entstehen nicht nur süße Kunstwerke, sondern auch gute Gespräche. Erschaffen Sie Cupcake-Designs, Sauerteigbrote oder Weihnachtsplätzchen und erleben Sie eine Verbundenheit im Team.

Outdoor-Kochen
Wer etwas Besonderes sucht, entscheidet sich für ein Outdoor-Kochevent. Am offenen Feuer, mit Gusseisenpfanne und saisonalen Zutaten, entstehen einfache, aber beeindruckende Gerichte. 

Showkochen und kulinarische Team-Challenges
Live-Cooking-Formate bringen Entertainment und Wettkampf zusammen. Zwei Teams, ein Warenkorb, eine Stunde Zeit und eine Jury, die bewertet. Perfekt für Teams, die gerne über sich hinauswachsen und dabei viel Spaß haben.

Kochformate mit Lebensmittelkunde und Sensorik
Hier steht das Lernen im Vordergrund. Ob Gewürzverkostung, Zutatenkunde oder Sensorik-Parcours: Diese Formate erweitern den kulinarischen Horizont und schulen die Sinne. Besonders geeignet für wissbegierige Teams oder als entspannte Ergänzung zu einem Workshop-Tag.

Experten-Tipp von Sina Rohland:

Der größte Aha-Moment entsteht meist dann, wenn jemand über sich hinauswächst, etwa ein introvertierter Kollege, der souverän das Hauptgericht präsentiert oder die Gruppe beim Abschmecken anleitet. Kochen holt Menschen aus der Komfortzone, ganz ohne Druck.
Mein Tipp: Planen Sie Ihr Koch-Teamevent so, dass unterschiedliche Stärken zum Tragen kommen. Das fördert das Miteinander und sorgt für echte Erfolgserlebnisse.

Teamevent: Kochen mit Mehrwert

Ein kulinarisches Teamevent bietet weit mehr als ein gemeinsames Essen. Es bringt Teams in Bewegung, fördert Soft Skills und sorgt für wertvolle Erkenntnisse im Miteinander. Ein Teamevent "kochen und backen" kann Ihre Teamdynamik auf vielfältige Weise stärken, indem folgende Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder erlernt werden: 

  • Kommunikation & Rollenverteilung
  • Ein gemeinsames Ziel als Team erreichen
  • Feedback-Kultur & Genussmoment teilen
  • Verantwortung und Initiative übernehmen
  • Feiern von Vielfalt und Individualität

Für jeden Anlass das passende Koch-Event

Kulinarische Erlebnisse lassen sich vielseitig einsetzen. Je nach Anlass und Zielgruppe gibt es passende Formate, vom feierlichen Rahmen bis zur aktiven Teambuilding-Maßnahme.

Anlässe für Ihr kulinarisches Teamevent 

  • Weihnachtsfeier
  • Betriebsausflug
  • Kick-off & Projektstart
  • Onboarding neuer Mitarbeitender
  • Incentive für Vertriebsteams
  • Belohnung nach Projektabschluss
  • Sommerfest mit Outdoor-Kochaktion
  • Workshop-Ergänzung oder Rahmenprogramm

Tipps zur Planung kulinarischer Teamevents

Damit aus Ihrem Koch-Event ein voller Erfolg wird, lohnt sich ein Blick auf einige zentrale Planungsaspekte. Viele Details lassen sich mit dem Anbieter individuell abstimmen. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die Sie vorab bedenken sollten:

Was Sie im Vorfeld klären sollten:

  • Gruppengröße
  • Location
  • Ernährungsformen
  • Technik & Ausstattung
  • Betreuung
  • Zeitmanagement

Ein letzter Tipp: Halten Sie Kamera oder Smartphone bereit: Gemeinsame Erlebnisse rund ums Kochen und Backen liefern perfekte Bilder für die interne Kommunikation oder Social Media.

Wie viele Personen können an einem Koch-Teamevent teilnehmen?

Die meisten Anbieter starten ab etwa 6 bis 8 Teilnehmenden. Kleinere Gruppen erleben intensivere Zusammenarbeit, größere Gruppen ab 30 Personen profitieren von strukturierten Teamaufteilungen, parallelen Kochstationen oder Showelementen. Je nach Format sind sogar Events mit über 100 Personen möglich.

Wie lange dauert ein typisches Event?

Ein kulinarisches Teamevent dauert in der Regel zwischen 2 und 4 Stunden. Darin enthalten sind Begrüßung, Einführung in das Event, die Zubereitung der Speisen, gemeinsames Essen und ein Abschluss. Manche Formate lassen sich auch halbtägig oder als Abendveranstaltung buchen.

Benötigen wir eine eigene Küche oder Location?

Nein. Viele Anbieter bringen das nötige Equipment mit oder bieten Locations mit professioneller Küche an. Alternativ kann das Event auch in Ihrer eigenen Firmenküche oder in einem gemieteten Raum stattfinden – je nach Ausstattung und Platzbedarf.

Sind die Events auch für Kochanfänger geeignet?

Ja. Die Koch- und Backevents sind so konzipiert, dass alle mitmachen können – unabhängig von ihrer Vorerfahrung. Die Aufgaben werden je nach Wunsch einfach oder anspruchsvoller gestaltet. Spaß, Kommunikation und gemeinsames Erleben stehen immer im Vordergrund.

Kann auf Allergien und Ernährungsvorlieben Rücksicht genommen werden?

Absolut. Ob vegetarisch, vegan, laktosefrei oder glutenfrei – viele Formate lassen sich individuell anpassen. Wichtig ist, dass solche Wünsche vorab bei der Planung angegeben werden, damit das Event optimal vorbereitet werden kann.

Nichts gefunden? Kein Problem!

Charlotte Ellinger: Sie haben bereits eine konkrete Idee oder besondere Anforderungen, die Sie in unserem Angebot nicht direkt gefunden haben? Kein Problem – mit nur wenigen Klicks helfen wir Ihnen weiter.
Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – ob spezielles Thema, barrierefreier Ablauf oder besondere Gruppenkonstellation. Unser Team recherchiert für Sie passende regionale Anbieter und erstellt ein individuelles Angebot, das genau zu Ihren Anforderungen passt. Genuss & Gourmet Events nach Maß – persönlich, flexibel und kostenfrei.

Individuelle Anfrage starten