Virtual-Reality-Teamevent – Neue Welten entdecken


Charlotte Ellinger: Tauchen Sie mit Ihrem Team ein in faszinierende virtuelle Welten: Beim Virtual Reality Event erleben Sie Teamerlebnisse auf eine völlig neue Art. Gemeinsam Rätsel lösen, Abenteuer bestehen oder kreative Missionen meistern und das alles in der digitalen Welt. Ideal für moderne Unternehmen, die Innovation mit Teamgeist verbinden wollen.

Ideen für Ihr Teamevent zum Thema Virtual Reality

43 Ergebnisse66 Bewertungen4,72/5

Bewertungen und Rezensionen - Das sagen unsere Kunden

4,70 für die letzten 10 abgegebene Bewertungen in der Kategorie Teamevent
×

Was ist ein Virtual Reality Event?

Ein Virtual Reality Teamevent ist ein Erlebnis, das in einer computergenerierten, dreidimensionalen Welt stattfindet. Die Teilnehmenden tragen VR-Brillen und tauchen vollständig in eine neue Erlebniswelt ein, egal, ob sie sich in einem virtuellen Escape Room befinden, gemeinsam eine Mission auf dem Mars lösen oder kreative Aufgaben in einer digitalen Werkstatt umsetzen.

Im Gegensatz zu klassischen Events ermöglicht die Virtual Reality eine völlig neue Dimension der Zusammenarbeit. Denn obwohl sich das Team vielleicht nicht physisch an einem Ort befindet, agieren alle gemeinsam in derselben virtuellen Umgebung, sie sehen sich, sprechen miteinander und arbeiten interaktiv an Aufgaben.

Diese neue Art von Teamevent ist ideal, um Kommunikation, Problemlösefähigkeit und Zusammenhalt zu fördern und das auf eine moderne, unterhaltsame Weise, die Technikbegeisterung mit Teambuilding verbindet.

Aktivitäten & Erlebnisse

Die Vielfalt an Virtual-Reality-Erlebnissen ist beeindruckend und genau das macht ein VR Teamevent so spannend. Strategie, Kreativität oder Action: Für jeden Teamtyp gibt es das passende Programm. Hier eine Auswahl typischer Aktivitäten:

  • Escape Games & Teammissionen: Als Gruppe lösen Sie knifflige Rätsel in einer fesselnden Story,  z. B. ein Ausbruch aus einer Raumstation oder das Entschärfen einer virtuellen Bombe. Teamwork, Kommunikation und eine gute Portion Logik sind gefragt.
  • Kreativaufgaben & Bauprojekte in 3D: In manchen VR-Szenarien gestalten Sie gemeinsam Objekte, Landschaften oder sogar Maschinen. Diese Settings fördern die kreative Zusammenarbeit und sorgen oft für originelle Lösungsansätze.
  • Bewegungsbasierte VR-Spiele: Wer es sportlicher mag, kann sich gemeinsam durch Hindernis-Parcours bewegen, virtuelle Bogenschießen-Wettkämpfe bestreiten oder als Team einen virtuellen Berg erklimmen. Auch hier stehen Koordination und Zusammenhalt im Fokus.
  • Kooperative Rätsel & Herausforderungen: Neben den spektakulären Szenarien gibt es auch ruhigere VR-Formate, die auf Konzentration und Abstimmung setzen, zum Beispiel das Lösen komplexer Puzzles oder das Navigieren durch Labyrinthe mit geteiltem Informationszugang.
  • Gemeinsame Erlebnisse, auch bei Remote-Teams: Viele VR-Events sind inzwischen ortsunabhängig planbar. Gerade für verteilte Teams oder Hybrid-Setups bietet das eine wertvolle Möglichkeit, sich zu verbinden, mit oder ohne physische Präsenz.

Für wen eignet sich ein VR Teamevent besonders?

Abteilungen mit digitalem Fokus

Wer beruflich ohnehin mit digitalen Themen zu tun hat, ist für ein VR-Teamevent meist sofort zu begeistern. Hier treffen Technikaffinität und spielerisches Erlebnis auf ideale Weise zusammen.

Azubis & junge Teams

Für Auszubildende oder junge Mitarbeitende ist ein VR-Erlebnis ein idealer Icebreaker: Spielerisch und unkomplizier. Gerade in der Anfangsphase fördert das gemeinsame Abtauchen in virtuelle Welten den Teamgeist.

Remote- & Hybrid-Teams

Teams, die nicht am selben Standort arbeiten, stehen oft vor der Herausforderung, gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Ein virtueller Teamevent ist hier eine clevere Lösung, egal ob im Homeoffice, im Büro oder unterwegs.

Teams mit Neugier auf Technologien

Auch Gruppen, die bisher wenig Berührung mit Virtual Reality hatten, sind oft begeistert und offen für Neues. Der Überraschungseffekt und die ungewohnte Umgebung sorgen für Gesprächsstoff und bleibende Eindrücke.

5 gute Gründe für ein Virtual Reality Teamevent

1. Starker Teamfokus trotz virtueller Umgebung

Trotz der digitalen Umsetzung stehen Zusammenarbeit, Kommunikation und gemeinsames Erleben im Mittelpunkt. Alle Beteiligten sind aktiv gefordert und erleben ein echtes Gemeinschaftsgefühl.

2. Begeisterung durch neue Perspektiven

Ein VR-Event überrascht. Wer hätte gedacht, dass man gemeinsam durch Raumstationen schwebt oder digitale Maschinen zusammenbaut? Die ungewohnte Umgebung schafft Neugier und Motivation, perfekt, um festgefahrene Routinen aufzubrechen.

3. Ortsunabhängig & flexibel planbar

VR-Events lassen sich vor Ort mit mobilen VR-Stationen oder komplett remote über das Internet in Ihre bestehende Struktur integrieren. Auch kurzfristige Planungen sind oft möglich.

4. Moderner, innovativer Imagefaktor

Zeigen Sie sich als fortschrittliches Unternehmen: Ein VR-Teamevent signalisiert Innovationskraft. Gerade für junge Talente kann das ein echtes Plus in der Arbeitgeberwahrnehmung sein.

5. Ideal kombinierbar mit realen Elementen

Ein VR-Erlebnis lässt sich hervorragend mit analogen Elementen verbinden, zum Beispiel mit einem gemeinsamen Get-together im Anschluss, einem Catering oder einer Vorab-Workshop-Phase. So entsteht ein rundes Teamevent mit nachhaltiger Wirkung.

Experten-Tipp von Sina Rohland:

Viele Teams sind zunächst skeptisch, ob virtuelle Events echte Verbindungen schaffen können. Doch genau das erleben wir jedes Mal: Die Teilnehmer lachen, lösen Aufgaben gemeinsam und vergessen oft völlig, dass sie 'nur' in einer Simulation sind. Mein Tipp: Lassen Sie sich darauf ein, denn es lohnt sich!

Fragen zu Technik, Orte & Organisation

Wird die Technik gestellt?

Ja. VR-Brillen, Controller und nötige Rechner werden in der Regel komplett vom Anbieter bereitgestellt. Das Setup erfolgt vor Ort oder als versandfertiges Paket für Remote-Teilnehmende. Auch Aufbau, Betreuung und technischer Support sind inklusive.

Vor Ort oder virtuell möglich?

Je nach Anbieter können Sie zwischen einem Event am Unternehmensstandort, einer externen Location oder einem komplett virtuellen Format wählen. Besonders praktisch: Viele VR-Angebote sind auch deutschlandweit verfügbar, dank mobiler Systeme oder Hybrid-Varianten.

Wie lange dauert ein VR-Event?

Die Dauer hängt vom gewählten Format ab. Typisch sind Eventlängen von 1,5 bis 3 Stunden. Manche Programme lassen sich auch als Halbtagesevent oder in Kombination mit weiteren Teambuilding-Modulen buchen. Es gibt außerdem Entspannungsformate, die Ihnen für 15 Minuten eine kleine Pause im Büro gönnen. 

Wann passt ein VR-Teamevent besonders gut?

1. Onboarding neuer Mitarbeitender: Ein interaktiver Einstieg, der direkt für Verbindungen sorgt, ist ideal  für neue Kolleginnen und Kollegen, um locker ins Team zu finden.

2. Teamevent für verteilte Standorte: Ihr Team arbeitet hybrid oder an mehreren Orten? Ein VR-Event verbindet alle auf einer neuen Ebene ganz ohne Reiseaufwand.

3. Azubi-Kickoff oder junge Teams: Spielerisch, dynamisch, technisch spannend: Genau die richtige Mischung, um junge Mitarbeitende für Teamarbeit zu begeistern.

4. Strategiewechsel oder Change-Prozess: Neue Wege beschreiten? Mit einem Virtual Reality Event setzen Sie ein klares Zeichen für Aufbruch, Veränderung und Innovationsgeist.

5. Jubiläum oder Jahresauftakt: Ein besonderes Event für einen besonderen Anlass, mit Wow-Effekt und hohem Erinnerungswert.

Nichts gefunden? Kein Problem!

Charlotte Ellinger: Sie haben bereits eine konkrete Idee oder besondere Anforderungen, die Sie in unserem Angebot nicht direkt gefunden haben? Kein Problem – mit nur wenigen Klicks helfen wir Ihnen weiter. Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – ob spezielles Thema, barrierefreier Ablauf oder besondere Gruppenkonstellation. Unser Team recherchiert für Sie passende regionale Anbieter und erstellt ein individuelles Angebot, das genau zu Ihren Anforderungen passt.

Individuelle Anfrage starten