Survival-Teamevent – Natur pur, Team pur


Charlotte Ellinger: Raus aus dem Büro, rein ins Abenteuer! Beim Survival-Teamevent erleben Ihre Mitarbeitenden echte Naturmomente, meistern Herausforderungen und wachsen als Team zusammen. Inmitten von Wald und Wildnis zählen Orientierung, Zusammenarbeit und Mut. Entdecken Sie hier spannende Ideen, starke Impulse und echte Erlebnisse. So wird aus Ihrem Outdoor-Teamevent mehr als nur ein Ausflug.

Ideen für Ihr Survival-Teamevent

33 Ergebnisse251 Bewertungen4,58/5

Bewertungen und Rezensionen - Das sagen unsere Kunden

4,70 für die letzten 10 abgegebene Bewertungen in der Kategorie Teamevent
×

Was ist ein Survival Teamevent?

Ein Survival Teamevent ist ein intensives Erlebnis, das Teams fordert und gleichzeitig zusammenschweißt. Dabei geht es nicht um das reine Überleben, sondern um das gemeinsame Meistern von Aufgaben in und mit der Natur. Feuer machen, ohne Feuerzeug, eine Notunterkunft bauen, sich mit Karte und Kompass orientieren: All das verlangt Kommunikation, gegenseitige Unterstützung und Kreativität.

Im Unterschied zu klassischen Outdoor-Events steht beim Survival-Erlebnis der bewusste Verzicht im Vordergrund: Weniger Komfort, mehr Natur. Genau das macht die Erfahrung so wertvoll. Wer sich auf die Natur einlässt, spürt schnell, wie wichtig Vertrauen, klare Rollenverteilung und gemeinsames Handeln im Team sind. Survival-Teamevents eignen sich besonders für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden ein außergewöhnliches, naturnahes Abenteuer bieten wollen.

Warum ein Teamevent im Wald unvergesslich ist

Ein Teamevent mitten in der Natur ist ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt, genau deshalb ist es bei Unternehmen so beliebt. Statt Konferenzraum und PowerPoint warten hier knisternde Lagerfeuer, frische Waldluft und echte Herausforderungen. Wer einmal gemeinsam mit dem Team ein Feuer entfacht oder sich ohne GPS den Weg durch das Gelände gebahnt hat, wird diese Momente nicht so schnell vergessen.

Im Wald zählt nicht die perfekte Präsentation, sondern das Miteinander und zwar spontan, direkt und ehrlich. Jeder bringt sich auf seine Weise ein, es wird gelacht, geholfen, ausprobiert. Und genau das macht ein Outdoor Teamevent so besonders: Es schafft gemeinsame Erinnerungen, die den Büroalltag überdauern.

Ein Teamevent in der Natur ist also kein Trainingscamp, sondern eine Einladung: Raus aus der Routine, rein ins echte Erlebnis. Und am Ende steht nicht nur ein tolles Abenteuer, sondern ein Team, das gemeinsam etwas Großartiges erlebt hat.

Experten-Tipp von Sina Rohland:

Ein gutes Survival-Teamevent lebt vom Kontrast zum Büroalltag. Verzichten Sie bewusst auf Smartphones & digitale Hilfsmittel während des Events, denn das fördert echtes Erleben, stärkt die Achtsamkeit und lässt das Team intensiver zusammenrücken. Viele Teilnehmer berichten im Nachgang: 'Endlich mal wirklich raus aus dem Kopf und rein ins Miteinander!'

Survival-Aktivitäten für Ihr Outdoor Teamevent

1. Feuer machen & Shelter bauen

Wie startet man ein Feuer ohne Streichhölzer? Wie schützt man sich vor Wind und Regen mit einfachsten Mitteln? Diese Fragen beantworten sich beim Survival-Teamevent ganz praktisch. Gemeinsam wird gezündelt, gebaut und gelacht, bis am Ende ein echtes Ergebnis steht: das eigene Lager.

2. Orientierung & Navigation im Gelände

Wer hat den besten Orientierungssinn im Team? Ausgerüstet mit Karte, Kompass und Mut geht es querfeldein. Kleine Navigation-Challenges oder Schatzsuchen machen diesen Teil besonders spannend. Dabei zeigt sich: Im Gelände hilft weniger Technik, dafür umso mehr Teamgeist.

3. Essbare Wildpflanzen erkennen

Was wächst da eigentlich am Wegesrand? Bei dieser Station lernen die Teilnehmenden, wie man essbare Pflanzen erkennt und worauf man besser verzichtet. Ein kleiner Exkurs in die Welt der Wildkräuter, der nicht nur informativ ist, sondern oft auch überraschend lecker endet.

4. Gruppenaufgaben & Natur-Challenges

Seile überqueren, Wasser transportieren, Aufgaben mit begrenzten Mitteln lösen: Bei diesen kreativen Natur-Challenges geht es ums Mitdenken, Ausprobieren und gemeinsames Improvisieren. Spaß und Action stehen hier im Vordergrund, perfekt also für ein echtes Team-Erlebnis mit Erinnerungswert.

So wird Ihr Teamevent in der Natur ein Erfolg

Ein Outdoor Teamevent im Survival-Stil braucht nicht viel, außer die richtigen Zutaten. Wichtig ist vor allem eine gute Vorbereitung: Stimmen Sie Termin, Dauer und Anforderungen vorab mit Ihrem Anbieter ab. Wer frühzeitig plant, sichert sich nicht nur den Wunschtermin, sondern auch optimale Bedingungen, zum Beispiel bei Wetter, Lichtverhältnissen oder Gruppengröße.

Professionelle Veranstalter achten auf ein ausgewogenes Verhältnis von Herausforderung und Machbarkeit. Das bedeutet: Alle Aufgaben sind so gestaltet, dass sie auch für Teams mit wenig Outdoor-Erfahrung geeignet sind, ohne auf den Abenteuerfaktor zu verzichten. Besonders beliebt sind modular aufgebaute Programme, bei denen einzelne Stationen flexibel angepasst werden können.

Auch das Thema Sicherheit ist zentral: Gute Anbieter sorgen für wetterfeste Alternativen, stellen die nötige Ausrüstung bereit und sind in Erster Hilfe geschult. Sie als Unternehmen müssen sich um nichts kümmern, außer Spaß haben, Natur genießen und ein einmaliges Erlebnis mit Ihrem Team teilen.

Häufige Fragen zu Survival Teamevents

Was genau passiert bei einem Survival-Teamevent?

Ihr Team erlebt gemeinsam ein naturbasiertes Abenteuer mit Aktivitäten wie Feuer machen, Orientierung im Gelände oder dem Bau eines Unterschlupfs. Dabei geht es nicht ums Überlebenstraining, sondern um das gemeinsame Erlebnis. Praxisnah, spannend und sicher!

Muss man sportlich oder besonders fit sein?

Nein. Die Programme sind so konzipiert, dass sie für gemischte Gruppen geeignet sind. Die Aufgaben lassen sich an das Fitness-Level und die Gruppengröße anpassen. Entscheidend ist die Lust aufs gemeinsame Draußen-Sein, nicht sportliche Höchstleistung.

Was passiert bei schlechtem Wetter?

Survival-Events finden in der Regel bei jedem Wetter statt und genau das macht sie besonders authentisch. Anbieter sorgen jedoch für Regenalternativen, Sicherheitsausrüstung und wetterfeste Abläufe. Bei Extremwetterlagen wird das Event verschoben oder angepasst.

Was kostet ein Outdoor Teamevent mit Survival-Fokus?

Die Preise variieren je nach Dauer, Ort und Anbieter. Viele Programme starten ab ca. 49 € pro Person. Auf Hirschfeld.de können Sie kostenlos passende Angebote vergleichen und auf Wunsch direkt beim Anbieter anfragen - unverbindlich und transparent.

Braucht man besondere Ausrüstung oder Kleidung?

Die Teilnehmenden sollten wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Alle speziellen Materialien (z. B. Feuerstahl, Kompass, Seile) werden in der Regel vom Veranstalter gestellt. Eine Packliste erhalten Sie vor

Kann ein Survival-Teamevent auch in unserer Nähe stattfinden?

Sehr wahrscheinlich, ja. Dank unseres großen Netzwerks an regionalen Anbietern gibt es Programme in nahezu allen Bundesländern. Geben Sie einfach Ihren Wunschort auf Hirschfeld.de ein – Sie erhalten direkt passende Vorschläge.

Nichts gefunden? Kein Problem!

Charlotte Ellinger: Sie haben bereits eine konkrete Idee oder besondere Anforderungen, die Sie in unserem Angebot nicht direkt gefunden haben? Kein Problem – mit nur wenigen Klicks helfen wir Ihnen weiter. Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – ob spezielles Thema, barrierefreier Ablauf oder besondere Gruppenkonstellation. Unser Team recherchiert für Sie passende regionale Anbieter und erstellt ein individuelles Angebot, das genau zu Ihren Anforderungen passt.

Individuelle Anfrage starten